Prof. Dr. Peter Buxmann
Durch unsere Kooperationen wie mit dem Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST, dem Frankfurter TechQuartier oder dem Gründungsinkubator StartUpSecure I ATHENE, wollen wir den Studierenden einen möglichen Weg ebnen – von der ersten innovativen Idee hin zu ihrem eigenen Start-up.
Die enge Zusammenarbeit ermöglicht den engagierten Gründer:innen eine umfassende und vertrauliche Beratung sowie vielfältige Möglichkeiten zu experimentieren, Fehler zu machen und doch einen klärenden Weg zu finden.
Bereits seit über zehn Jahren arbeiten wir im Rahmen von Lehrveranstaltungen mit der israelischen (wird in neuem Tab geöffnet) (ehem. IDC Herzliya) zusammen. Insbesondere im Lehrangebot »Venture Creation Course« wird immer wieder deutlich, wie viel wir von der Start-up-Nation Israel lernen können! Reichman University
Ein weiteres wichtiges Angebot ist das Zusammenbringen von Start-ups und Wirtschaftsunternehmen unterschiedlicher Größe. So ermöglichen wir Unternehmen aus Wirtschaft und Wissenschaft eine Zusammenarbeit mit Start-ups aus der Forschung – zum Beispiel im Rahmen von Pitch Events, Mentoring Programmen, Accelerator Programmen oder anderen gründungsnahen Formaten.
(wird in neuem Tab geöffnet) ist das Innovations- und Gründungszentrum der Technischen Universität Darmstadt. Ziel ist, Innovationen, die die Welt besser machen, in die Praxis zu transferieren: Insbesondere soll für Start-ups aus den Bereichen High-Tech und Digitalisierung beste Bedingungen geschaffen werden, um diese zum Erfolg zu führen. HIGHEST
Prof. Buxmann leitete HIGHEST fünf Jahre lang, bevor er als Vorsitzender in den Beirat wechselte.
Das in Frankfurt ansässige TechQuartier ist eine branchenübergreifende Innovationsplattform mit Schwerpunkt FinTech, die Start-ups, Unternehmen und neue Talente zusammenzubringt, um sich zu treffen, zu lernen und zusammenzuarbeiten.
»Wir schaffen Möglichkeiten für disruptive Technologien, neue Ideen und moderne Geschäftsmodelle.«
Prof. Peter Buxmann hat gemeinsam mit Harald Holzer den Sitz im Steering Committee des TechQuartiers. Vizepräsident Jens Schneider vertritt die TU Darmstadt in der Gesellschafterversammlung.
Der Gründungsinkubator StartUpSecure | ATHENE unterstützte im Rahmen seiner BMBF-Förderung von 2018-2024 Gründungsprojekte rund um das Thema Cybersicherheit – von der Ideenphase über deren Ausarbeitung und Entwicklung von marktfähigen Produkten/Services bis hin zur Gründung von Unternehmen.
(wird in neuem Tab geöffnet) Erhalten Sie hier einen Einblick in die letzten 5 Jahre.
Der ist der nationale Hub für Cybersecurity-Startups, ausgewählt von der Bundesregierung und Teil der Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Als führende Innovationscommunity unterstützt ATHENE Forschungsteams bei der Gründung von Cybersecurity-Unternehmen und begleitet Startups bei Markteintritt und Skalierung. Mit dem StartupSecure Inkubator des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bietet ATHENE gezielte Förderung für die frühe Gründungsphase. ATHENE Digital Hub Cybersecurity
Der Gründungsinkubator StartUpSecure I ATHENE hat eng mit dem Digital Hub for Cybersecurity zusammen gearbeitet, um Gründungsvorhaben im Bereich IT-Sicherheit mit vereinten Kräften zu unterstützen.
Mit (wird in neuem Tab geöffnet), als Teil des Hessischen Zentrums für KI, entsteht eine Plattform für High- und Deep-AI-Start-ups aus der Wissenschaft. AI Startup Rising
Die Mission der hessian.AI ist »Understanding the interplay of AI algorithms, AI systems, and synergies between artificial and natural intelligence provides the foundation for AI transformation.«
Ein besonderer Fokus der Angebote und Maßnahmen liegt darin, KI-basierte Forschungspotenziale aus dem Netzwerk hessian.AI in Gründungen zu überführen. Die hessian.AI-Initiative wird vom Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium (BMWi) gefördert.
hessian.AI ist das hochschulübergreifende Zentrum für KI in Hessen, mit Hauptsitz an der TU Darmstadt.
Der (wird in neuem Tab geöffnet) ist die zentrale Anlaufstelle für die hessische Start-up-Community und hat es sich zur Aufgabe gemacht, das hessische Ökosystem zusammenzubringen. StartHUB Hessen
Im Auftrag des Landes Hessen und als Teil der Hessen Trade & Invest GmbH profitiert der StartHub Hessen von einem gewachsenen Netzwerk aus Unternehmen, Gründerzentren, Sponsoren sowie Mentorinnen und Mentoren, und bringt diese zusammen.