Die intensive und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Wirtschaft ist einer der Schlüssel für den Erfolg aller unserer Aktivitäten.

Wir können – nicht ohne Stolz – auf eine jahrelange Reihe von erfolgreichen, langfristigen Kooperationen und lehrreichen Projekten blicken. Unsere Kooperationen sind dabei so unterschiedlich und individuell ausgestaltet wie die Aufgaben und Ziele, die wir uns gemeinsam setzen.

Kooperationspartner und Sponsoren

Im Folgenden finden Sie eine Auswahl unserer Kooperationspartner und Sponsoren in alphabetischer Reihenfolge.

A
Accenture GmbH
Allianz Global Investors
ATVISIO Consult GmbH

B
Bearing Point GmbH

C
Campana & Schott Business Services GmbH
Continental AG

D
Deloitte
Deutsche Bahn AG
Deutsche Lufthansa AG
d-fine GmbH
Döhler AG

E
Eckelmann AG
Eintracht Frankfurt
Ernst & Young GmbH

F
Fritz Winter Eisengießerei GmbH & Co. KG

H
Heraeus Group
HESSENMETALL Verband der Metall- und Elektro-Unternehmen e.V.

I
Invensity GmbH

K
Kion Group

L
Lünendonk GmbH

P
Porsche AG

R
R+V Versicherung AG
real,- Digital Payment & Technology Services GmbH

S
SAP SE & Co. KG
Serviceware SE
Software AG
Stifel Financial Corp
Streit GmbH
SV Darmstadt 98

U
Union Asset Management Holding AG

V
Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände

W
Weiss GmbH

Beispielhafte Einblicke in einzelne Kooperationen

Mit der Frankfurter Beratungsgesellschaft Campana & Schott arbeiten wir seit vielen Jahren auf Basis eines Kooperationsvertrags an unseren Themen: Digitale Transformation, digitaler Arbeitsplatz und Künstliche Intelligenz.

Seit 2015 führen wir jährlich gemeinsam die »Social Collaboration Studie« durch. Die Studie untersucht den Fortschritt von Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz bei der Einführung moderner Technologien zur Zusammenarbeit und widmet sich aktuellen Themen wie dem digitalen Arbeitsplatz und generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Sie beleuchtet aktuelle Use Cases, analysiert Herausforderungen bei der Umsetzung und bietet fundierte Einblicke in die Arbeitswelt der Zukunft. Durch die langjährige Zusammenarbeit mit Campana & Schott schaffen wir wegweisende Erkenntnisse, die Wissenschaft und Praxis erfolgreich miteinander verbinden.

Der Austausch wird bereichert durch die Vorträge von Dr. Eric Schott (Founder, Campana & Schott) und Boris Ovcak (Partner, Campana & Schott) sowie weiteren Expertinnen und Experten aus der Praxis, die Teil unserer Lehrveranstaltungen an der TU sind. Gleichzeitig inspiriert Prof. Dr. Peter Buxmann durch Vorträge bei Firmen-Events und Webinaren von Campana & Schott, setzt Impulse und schafft neues Wissen.

Zudem ist Campana & Schott Praxispartner beim jährlichen IT-Praktikum. Dieses bietet Studierenden die Möglichkeit, ihr Wissen aus dem Projektmanagementkurs praktisch anzuwenden. In Teams bearbeiten sie dabei reale Problemstellungen mit Fokus auf Softwareentwicklung.

Innerhalb unserer gemeinsamen Innovationsallianz geht es darum Forschungsprojekte mit Themenschwerpunkt Digitalisierung von Prozessen und Geschäftsmodellen sowie Einsatzmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz durchzuführen.

Als Mitglied der Arbeitsgruppe »Connected Mobility« entwickeln wir Prototypen, die die Potentiale von Maschinellem Lernen anhand großer Datenmengen aufzeigen und dadurch die bedarfsgerechte Mobilität weiter voranbringen. Darüber hinaus begleiten wir unseren Projektpartner darin, KI-basierte Anwendungen unternehmensintern einzuführen und nachhaltig zu betreiben.

Auch die Deutsche Bahn, als strategischer Kooperationspartner, ermöglicht unseren Studierenden einen echten Zugang zur Praxis: Sie können im Rahmen von Abschlussarbeiten Einblicke in die hoch aktuellen Herausforderungen der Deutschen Bahn nehmen, um so Lösungsansätze konkreter zu untersuchen.

Ende 2015 begann unsere Kooperation mit der Heraeus Consulting & IT Solutions GmbH in der Lehre, mit gemeinsamen Softwareprojekten und Abschlussarbeiten. Seitdem haben wir die gemeinsamen Themen und Aktivitäten kontinuierlich ausgebaut.

Heute umfasst die Kooperation mit Heraeus zahlreiche gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte, Innovationsinitiativen, Abschlussarbeiten und Wissenstransfer im Bereich der Digitalisierung in der Industrie 4.0.

Beispiele sind Projekte zu KI-Lösungen im Qualitätsmanagement, Vorträge von Prof. Buxmann an Heraeus-Events oder Gastvorträge und Seminare durch Heraeus Manager und Kolleg:innen an der TU Darmstadt.

Darüber hinaus bringen wir – gemeinsam mit der Innovationsabteilung von Heraeus – seit vielen Jahren erfolgreich Start-ups mit Expertinnen und Experten von Heraeus zusammen, um Innovationen zu schaffen, die von beiden Seiten als echter Gewinn erlebt werden.

Mit der Porsche SE arbeiten wir eng im Bereich Künstliche Intelligenz bzw. Maschinelles Lernen zusammen. Das Projekt startete mit den beiden Lehrveranstaltungen zu Künstlicher Intelligenz, in denen Dr. Dominik Jung sein Wissen an unsere Studierenden im untersuchten KI-Anwendungsfeld After Sales weitergab.

Die Zusammenarbeit wird aktuell auf den Bereich Forschung und Wissenstransfer ausgeweitet: Seit Januar 2022 begrüßen wir, in enger Kooperation mit Porsche, unsere externe Doktorandin Nicole Namyslo. Sie beschäftigt sich mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen und untersucht, inwiefern Unternehmen das Potenzial der Künstlichen Intelligenz für unternehmerische Prozesse gezielt ausschöpfen können.

Im Rahmen der Vorlesungen KI 1 & 2 von Dr. Dominik Jung vertiefen wir unsere Zusammenarbeit, indem das, von den Studierenden bearbeitete, Praxisprojekt von Porsche mitgestaltet wird. Durch diese Kooperation ermöglichen wir Studierenden, sich mit einem realen Geschäftsproblem und realen Prozessdaten von Porsche auseinanderzusetzen, sich mit KI-Experten von Porsche auszutauschen und eine passende KI-Lösung zu erarbeiten.

Hierbei profitieren nicht nur die Studierenden von den Expertinnen und Experten, sondern Porsche gewinnt neue Sichtweisen auf bekannte Probleme durch alternative Herangehensweisen und erarbeitete Prototypen unserer Studierenden.

Um die Umsetzung einer internen Digitalisierungsstrategie bei Porsche zu fördern und die Verantwortlichen zu inspirieren, unterstützt Prof. Peter Buxmann mit einem Impulsvortrag zu den Themen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz.

Mit dem mittelständischen und international tätigen Softwareanbieter Serviceware SE aus Idstein verbindet uns eine langjährige Partnerschaft, die sowohl Forschung als auch Lehre umfasst.
Auf Basis eines Kooperationsvertrags behandeln wir gemeinsam Themen aus der Service-Industrie und aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz bzw. des Maschinellen Lernens.

2019 gründeten wir gemeinsam das Serviceware-KI-Lab in Darmstadt: Hier arbeiten mittlerweile fünfzehn fest angestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Data Scientists, Software Developer sowie AI Experts – mit freiem Zugang zu Kursen der TU Darmstadt.

Die Zusammenarbeit umfasst außerdem Gastvorträge des Gründers und CEOs Dirk Martin in den Vorlesungen am Lehrstuhl sowie Vorträge von Prof. Peter Buxmann bei Firmen-Events der Serviceware SE.

In Kooperation werden gemeinsam Abschlussarbeiten ausgeschrieben, die aktuelle und praxisrelevante Themen in die wissenschaftliche Arbeit der Studierenden einbringen. Serviceware SE beteiligt sich mit eigenen Softwareprojekten bei unserer jährlichen Lehrveranstaltung »IT-Praktikum«.

Prof. Dr. Peter Buxmann und Dr. Adrian Engelbrecht bei der Serviceware SE.
Prof. Dr. Peter Buxmann und Dr. Adrian Engelbrecht bei der Serviceware SE.
Bild: S&DB

Dirk Martin; Vorstandsvorsitzender, Serviceware SE

»Seit vielen Jahren arbeiten wir mit dem Lehrstuhl von Peter Buxmann, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz, zusammen. Als ehemaliger Darmstädter Absolvent freue ich mich sehr über die Kooperation – nicht nur mit Peters Team, sondern auch mit den herausragenden Studentinnen und Studenten der TU Darmstadt, insbesondere in den Bereichen Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik.«