Prof. Dr. Peter Buxmann
Die Ringvorlesung vermittelt den Studierenden ein breites Spektrum an Lerninhalten, die sowohl theoretische als auch praxisorientierte Aspekte der Generativen Künstlichen Intelligenz (GenAI) abdecken.
Zu den zentralen Themen gehören die Grundlagen von GenAI, einschließlich ihrer Funktionsweise und technologischen Basis, sowie ein Überblick über aktuelle Anwendungsfelder wie Text-, Bild- und Sprachgenerierung. Die Studierenden lernen, die Chancen und Potenziale der Technologie zu erkennen, beispielsweise im Hinblick auf Innovationen, Effizienzsteigerung und kreative Problemlösungen in verschiedenen Branchen.
Gleichzeitig werden die Risiken und Herausforderungen von GenAI thematisiert, darunter technologische Limitationen, ethische Fragestellungen wie Datenschutz sowie die gesellschaftlichen Auswirkungen, etwa auf Arbeitsmärkte.
Ein besonderer Fokus liegt auf praxisorientierten Einblicken durch Best-Practice-Beispiele und die Diskussion realer Anwendungsfälle aus Unternehmen und Forschung.
Die Veranstaltung zielt darauf ab, zukunftsorientierte Kompetenzen zu fördern, die es den Studierenden ermöglichen, GenAI strategisch in ihre berufliche Praxis zu integrieren und sich an den technologischen Wandel anzupassen.
Im Rahmen der Ringvorlesung werden Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis eingeladen, um Einblicke in ihre Forschung und/oder Tätigkeitsfeld zu vermitteln.
Die Ringvorlesung kann im Rahmen des Studium Generale von Studierenden aller Studiengänge sowie externe Gasthörer:innen (bitte per E-Mail vorher anmelden) belegt werden.
Die Vorlesung findet in Raum S103/221 statt.
Donnerstags 15:20 – 17:00 Uhr
Erste Vorlesung: 08.05.2025
08.05. mit Prof. Dr. Peter Buxmann
15.05. mit Patrick Helmig von Omnifact.ai
22.05 mit tbc
05.06 mit Dr. Oliver Hornung von SKW Schwarz
12.06 mit Dr. Nils Reimers
26.06 mit Genow.ai
03.07 mit Henrik Wehrs
10.07 mit Harun Curak von Mercedes-Benz Group AG
17.07 mit Dr. Philipp Hartmann von appliedAI
17.07 mit Dr. Laura Landgraf von RWTH Aachen University