Künstliche Intelligenz bietet in Unternehmen große Potenziale in Bereichen wie Industrie 4.0, Dienstleistungen, Gesundheit, Finanzen, Personalwesen, Marketing und Vertrieb. Mit unserer Forschung wollen wir die Grenzen des Wissens erweitern, aber auch Bedingungen untersuchen, unter denen der Einsatz von KI nicht empfohlen wird. Ein erfolgreicher Einsatz von KI hängt nicht nur von Algorithmen und Datenbasen ab, sondern auch von der organisatorischen Einbettung und der Zusammenarbeit von KI und Menschen. Um Vorteile zu maximieren und Risiken zu minimieren, beschäftigt wir uns in unserer Forschung mit den Charakteristiken, Potenzialen, und Risiken dieser Zusammenarbeit, damit sich Menschen und Algorithmen am Ende gut ergänzen.
Wenn auch du Interesse hast, sind die folgenden Abschlussarbeiten ein super Start sich mit diesen Themen zu beschäftigen:
Masterarbeit
Kannst du dir vorstellen, deine Masterarbeit in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen zu schreiben?
Unser Lehrstuhl bietet dir in Kooperation mit der Unternehmensberatung Campana & Schott die Möglichkeit, zum Thema Zukunft der Digitalen Arbeitswelt zu forschen.
Dabei kannst du als Werkstudent mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 20 Stunden (vergütet) praktische Einblicke gewinnen.
Betreuer/in: Anna Maria Schätzle, M.Sc.
Bachelorarbeit, Masterarbeit
In recent years, artificial intelligence (AI) has beaten the world's best human Go player and managed to recognize objects better than the average human.
Due to its widely recognized transformative potential, organizations have already started to adopt AI in a wide variety of their business functions to increase their efficiency and effectiveness.
However, high uncertainty remains on how to manage this new technology in order to leverage its full potential and on potential consequences may emerge.Our goal is to assess how we need to adapt and reinvent our knowledge of infromation system (IS) management to deal effectively with the challenges and opportunities of AI.