Seit mehr als 10 Jahren beschäftigen wir uns mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI).
KI ist längst nicht mehr nur eine Zukunftsvision – sie ist zu einem treibenden Faktor der digitalen Transformation in Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft geworden.
Unser Lehrstuhl hat sich auf einen besonders spannenden Teilbereich der KI spezialisiert: die Generative Künstliche Intelligenz (GenAI). In den letzten Jahren haben wir intensiv daran gearbeitet, die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten zu erforschen und die Grenzen auszuloten. Dabei geht es uns nicht nur um die Entwicklung von Algorithmen und Modellen, sondern auch um die praktische Relevanz und Implementierung dieser Technologien in realen Geschäftskontexten.
Forschung und Anwendung – KI in der Wirtschaft
Unsere Forschung konzentriert sich auf die praktischen Anwendungen von KI in der Wirtschaft. Wir untersuchen, wie Unternehmen durch den Einsatz von Generativer KI Prozesse optimieren, Kosten senken und neue Geschäftsmodelle entwickeln können. Gleichzeitig widmen wir uns der Frage, wo die Grenzen von GenAI liegen und welche Herausforderungen Unternehmen bei der Integration dieser Technologien überwinden müssen.
Ein zentraler Forschungsbereich ist auch die ethische und verantwortungsvolle Nutzung von GenAI. Zwar bieten die Technologien enorme Potenziale, aber sie werfen auch Fragen auf: Wie lässt sich sicherstellen, dass generierte Inhalte nicht missbräuchlich verwendet werden? Wie kann Transparenz in der Entscheidungsfindung durch KI-Systeme gewährleistet werden?
Diese und ähnliche Herausforderungen stehen im Mittelpunkt unserer interdisziplinären Forschungsarbeit, in der wir mit Experten aus den Bereichen Informatik, Wirtschaftsethik und Recht zusammenarbeiten.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Skalierbarkeit von KI-Lösungen. Gerade für kleinere und mittelständische Unternehmen, die nicht über die gleichen Ressourcen wie große Konzerne verfügen, stellt sich die Frage, wie KI-Technologien kosteneffizient implementiert und in bestehende Systeme integriert werden können. Hier entwickeln wir Konzepte, die es auch Unternehmen mit begrenztem IT-Know-how ermöglichen, die Vorteile von GenAI zu nutzen.
Ausblick – Die Zukunft von GenAI in der Wirtschaft
Die Zukunft der Generativen Künstlichen Intelligenz in der Wirtschaft bietet eine Vielzahl von Potenzialen. Immer mehr Unternehmen erkennen die Chancen, die KI ihnen bietet, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und innovative Produkte sowie Dienstleistungen zu entwickeln. Doch trotz dieser vielversprechenden Perspektiven stehen viele von ihnen vor erheblichen Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung und im Umgang mit den ethischen Fragestellungen, die diese Technologien mit sich bringen.
Unser Lehrstuhl wird auch in den kommenden Jahren daran arbeiten, diese Herausforderungen aktiv zu adressieren und praxisorientierte Lösungen zu entwickeln.
Wir sind fest davon überzeugt, dass unsere Forschung und die daraus resultierenden praktischen Anwendungen einen entscheidenden Beitrag zur erfolgreichen Integration von GenAI in die Wirtschaft leisten werden.