Was passiert, wenn internationale Forschung auf deutsche Ingenieurskunst trifft?
„AI and Horse Power“ – Porsche Symposium for Scientific and Practical Progress in AI
2025/07/01 von Anna Schätzle
Ein Tag beim „AI and Horse Power“ – Porsche Symposium for Scientific and Practical Progress in AI hat es eindrucksvoll gezeigt.

Gemeinsam mit der Summer School der Universität St. Gallen durften wir erleben, wie vielfältig, praxisnah und zukunftsorientiert der Austausch rund um Künstliche Intelligenz sein kann.
Der Tag begann mit zwei inspirierenden Keynotes, die nicht nur zum Denken, sondern vor allem zum Diskutieren und Nachfragen angeregt haben. Danach ging es weiter ins Porsche Museum – eine Führung, die Geschichte, Technologie und Innovation eindrucksvoll verbindet.
Am Nachmittag folgten spannende Impulse von Microsoft und Prof. Dr. Peter Buxmann, bevor die Teilnehmenden in einer Poster-Session ihre eigenen Forschungsprojekte präsentierten. Besonders stark: zu sehen, woran andere arbeiten, was sie motiviert – und welche Rolle KI in ihren Projekten spielt.
Ein besonderes Highlight war, dass auch wir unser eigenes Poster vorstellen durften. Unser Beitrag war interdisziplinär aufgestellt und beleuchtete die Forschungsprojekte von Katharina Erbach, Niclas Brune und Anna Schätzle. In vier Studien – von qualitativen Interviews und quantitativen Umfragen bis hin zu Design-Science-Projekten – untersuchen wir, wie GenAI sinnvoll integriert werden kann, ohne die menschliche Perspektive aus dem Blick zu verlieren. Ziel war es, mit unserem Poster zu zeigen, wie wissenschaftliche Tiefe und praktische Relevanz Hand in Hand gehen können.
Was diesen Tag besonders gemacht hat?
- Der internationale Austausch mit Forschenden aus der Schweiz und den USA
- Die Einblicke in die Praxis eines führenden Unternehmens wie Porsche
- Und die vielen Gelegenheiten, sich zu vernetzen, Ideen zu teilen und neue Perspektiven zu gewinnen
Ein Tag voller Erkenntnisse, Gespräche und gemeinsamer Visionen – ganz im Sinne von: Forschung trifft Praxis.
