Gemeinsam die Zukunft der Künstlichen Intelligenz gestalten
Digitalministerin Sinemus besucht im Rahmen ihrer Sommerreise das KI-Lab in Darmstadt
2024/08/13

Darmstadt, 13. August 2024 – Im Rahmen ihrer diesjährigen Sommerreise besuchte die hessische Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus am Montag das KI-Lab in Darmstadt. Die Ministerin nutzte die Gelegenheit, um sich vor Ort ein Bild von den neuesten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu machen und die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Wirtschaft zu fördern.
Die Kooperation, die schon seit 2019 besteht, wurde an diesem Tag besonders hervorgehoben und durch die Ministerin gewürdigt. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Innovationskraft beider Partner weiter zu stärken und praxisnahe Forschung im Bereich der Wirtschaftsinformatik voranzutreiben. „Dafür haben wir in Hessen hoch innovative Unternehmen und Start-ups, wir haben interdisziplinäre KI-Spitzenforschung und -Lehre an den Hochschulen und wir möchten die Brücke zwischen diesen beiden Welten noch breiter und stärker machen“, so Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus.
Im Rahmen der Feierlichkeiten besuchten MitarbeiterInnen der Serviceware SE sowie Studierende und Promovierende des Lehrstuhls den Darmstädter Standort von Serviceware. Nach den offiziellen Reden und Präsentationen, darunter ein Einblick in das neueste Produkt des Unternehmens, vorgestellt von Adrian Engelbrecht, wurde ein intensiver Austausch zwischen den Teilnehmenden angeregt. Themen wie zukünftige Forschungsprojekte, Anwendungsfelder der Künstlichen Intelligenz und Möglichkeiten der Weiterentwicklung der Zusammenarbeit standen im Mittelpunkt der Diskussionen.
“Die Möglichkeiten, die künstliche Intelligenz bietet sind nahezu grenzenlos. Spannend wird es dann, wenn wir das Potenzial sinnvoll ausschöpfen und Spitzenforschung mit den Interessen der Wirtschaft in Einklang bringen. Das haben wir in den letzten fünf Jahren gemeinsam mit Serviceware geschafft und ich freue mich sehr auf weitere Projekte, bei denen AI-unterstützte Prozessautomatisierung die Arbeitswelt positiv verändert“
Prof. Dr. Peter Buxmann
„Wir sind stolz darauf, das Potenzial von AI als Game-Changer bei Serviceprozessen schon sehr früh erkannt zu haben. Nur so konnte in den letzten fünf Jahren in enger Kooperation mit der TU Darmstadt ein erfolgreiches AI-Kompetenzzentrum entstehen, von dem unsere Kunden heute durch konkret verfügbare Lösungen profitieren. Auch für den Wirtschaftsstandort Hessen stellt die praxisnahe Forschung zur Anwendung von KI in der Arbeitswelt sowie die Evaluierung konkreter Maßnahmen einen enormen Vorteil dar“, sagte Dirk Martin, CEO der Serviceware SE.
Die Feierlichkeiten markierten nicht nur einen Meilenstein in der Zusammenarbeit zwischen dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und der Serviceware SE, sondern unterstrichen auch die Bedeutung von Kooperationen, die durch die Unterstützung von Politik und Wirtschaft gefördert werden.
KI-Lab in Darmstadt
Das KI-Lab in Darmstadt wurde 2019 eröffnet. Zusammen mit der Technischen Universität Darmstadt – einer der führenden Universitäten im Bereich KI – erforscht die Firma Serviceware SE, welchen praktischen Nutzen Künstliche Intelligenz den Serviceprozessen in der Wirtschaft bieten kann. Aus dieser Zusammenarbeit sind bereits zahlreiche KI-Lösungen hervorgegangen, die dabei helfen, Serviceprozesse zu automatisieren, zu optimieren und Kosten zu senken.
