Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik veranstaltet die zweite Darmstadt AI Summit: GenAI im Unternehmenseinsatz – Die Zeit ist jetzt

Am 10. Juli fand an der TU Darmstadt die zweite AI Summit statt.

2024/07/12

Kurz nach 17Uhr startete dann das offizielle Programm im angrenzenden Saal. Prof. Buxmann eröffnete die Veranstaltung mit musikalischer Einleitung von KI generierten Songs zum Lehrstuhl. Das Publikum war begeistert davon und er hat in viele schmunzelnde Gesichter schauen können. Danach hat die Moderatorin Annelie Eichhorn-Adler übernommen und charmant durch das Programm geführt. Die Teilnehmenden wurden auf einen Abend eingestimmt, der von Wissensaustausch und gegenseitigem Verständnis geprägt sein sollte. Denn es wurde am Ende noch interaktiv vor dem eigentlichen Netzwerk-Teil. Mit dem ersten Vortrag startete Tobias Rümpler (Product Owner für virtuelle Assistenten und Data Analytics bei der Porsche AG) „Virtual Assistants & Conversational AI – Wie entsteht Mehrwert?“ direkt in das Thema ein. Rümpler präsentierte die jüngsten Entwicklungen und regte mit seinen Beispielen zu vielen Fragen in der angrenzenden Q&A Session an.

Nach einer industriellen Perspektive in das Thema GenAI erfolgte mit dem zweiten Vortrag eine juristische Perspektive durch die zweite Speakerin des Abends. Prof. Janine Wendt (Professorin für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht an der Technischen Universität Darmstadt) sprach in ihrem Vortrag „Everything you need to know (within 20 minutes) about the AI Act“ über den Rechtsrahmen für die Entwicklung, Herstellung und Nutzung von KI. Der Vortrag war keineswegs langatmig, denn in der anschließenden Q&A Session kamen auch hier viele Fragen aus dem Publikum.

Dieses Jahr neu war die Pitch-Session der ausgewählten KI Startups aus der Region. In 5 Minuten pitchte jedes der Startups kurz ihr Vorhaben und ihre Idee, wie sie mit KI einen wertvollen Beitrag leisten wollen. Die Moderatorin fragte nach jedem Pitch ins Publikum, wer den Pitch inspirierend fand und wer sich mit dem Startup später austauschen wollen würde. Für die Rückmeldungen wurden zuvor Karten verteilt und das Publikum interagierte sehr enthusiastisch mit.

Anschließend kamen Peter Buxmann und Annelie Eichhorn-Adler noch einmal auf die Bühne. Peter Buxmann fasste den Abend noch einmal kurz zusammen und bedankte sich anschließend bei allen Speaker:innen und das Team hinter der Organisation der Veranstaltung und überreichte Präsente und Blumen. Frau Eichhirn-Adler betonte die Bedeutung des Austauschs und der Zusammenarbeit über Branchen hinweg und lud zum Netzwerken im angrenzenden Foyer ein.

Ausstellerfläche

Unter den fünf Startups, die sich präsentierten, befanden sich:

Cognitix AI: Wir demokratisieren die Datenanalyse, indem wir den Unternehmensdaten eine Stimme geben und die Datenanalyse dialogfähig machen. Wir entwickeln einen KI-Berater für die Datenanalyse, der mit verschiedenen Datenquellen wie Datenbanken, Data Warehouses, usw. verbunden wird, eine Wissensschicht aus den Daten erstellt und Erkenntnisse in natürlicher Sprache liefert.

DÏoT: DÏoT bietet eine KI-gesteuerte Sicherheitslösung zur Erkennung von Cyberangriffen auf das Internet der Dinge (IoT), die autonom, ohne mühsame manuelle Einrichtung und Herstellerunabhängig funktioniert.

Genow.ai: Wir versetzen Unternehmen aller Größen in die Lage, generative Künstliche Intelligenz gewinnbringend zu nutzen. Unseren Kunden bieten wir eine von Sprachmodellanbietern unabhängige Plattform „AI Wingman“ an, welche ermöglicht, aus unternehmensinternen Daten sicher, vertraulich und transparent mithilfe von Sprachmodellen wertvolle Erkenntnisse und Inhalte zu generieren.

LINK2AI: LINK2AI schützt LLM-basierte Anwendungen vor Cyberattacken (z.B. Prompt Injections), kontrolliert das gewünschte Systemverhalten (Alignment) und bewertet das Kosten-Nutzen-Verhältnis (Performance) in einer einzigen ressourcensparenden Plattform.

MySympto: MySympto liefert durch seine datengestützten Softwarelösungen personalisierte Entscheidungshilfen für das Gesundheitswesen und möchte so zu einer verbesserten Patientenversorgung beitragen. Kernprodukt des Startups ist ein virtueller Assistent, der Ärzte in der Notaufnahme während der Behandlung unterstützt.

Networking:

Nach Ende des offiziellen Programms ging es in den Networking Teil des Abends über. Mit Fingerfood und diversen Getränken wurde sich an den Ständen ausgetauscht und die angeregten Themen für tiefergehende Diskussionen genutzt. Es wurden viele neue Kontakte geknüpft und alle Ausstellenden waren am Ende des Abends sichtlich zufrieden.

Allumfassend war die zweite Darmstadt AI Summit wieder ein voller Erfolg baute auf dem Erfolg der ersten Ausgabe auf. Sie gab allen Teilnehmenden einen spannenden Einblick in die Interdisziplinarität der Thematik KI, insbesondere auch der generativen KI. Wir freuen uns bereits jetzt schon auf die nächste AI Summit in 2025.

Über die Summit

Künstliche Intelligenz gestaltet unsere Welt um und berührt jeden Aspekt unseres Lebens. Vom Gesundheitswesen über das Finanzwesen bis hin zu Bildung und Unterhaltung – die transformative Kraft der KI ist unbestreitbar. Dabei dürfen wir als Gesellschaft die Auswirkungen der Technologie auf die Menschen nicht vernachlässigen – deshalb konzentriert sich die Darmstadt AI Summit auf einen interdisziplinären Austausch über die Auswirkungen von KI-Technologien auf uns, unsere Wirtschaft und unsere Gesellschaft. Unsere Vision ist es, KI so zu gestalten, dass sie nicht nur unsere technischen Grenzen erweitert, sondern auch die menschlichen Erfahrungen bereichert.

In Kooperation mit:

hessian.AI I HIGHEST Innovations- und Gründungszentrum | Kompetenzzentrum für Arbeit und KI (KompAKI) I Zukunftszentrum Hessen – ZUKIPRO