Dr. Timo Sturm
Habilitand
Kontakt
timo.sturm@tu-...
work +49 6151 16-24335
fax +49 6151 16-24335
Work
S1|02 336a
Hochschulstraße 1
64289
Darmstadt
Herzlich Willkommen! Ich bin Habilitand am Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & AI Business an der TU Darmstadt. Vor meiner Promotion habe ich einen Bachelor in Wirtschaftsinformatik an der TU Darmstadt und einen Master in Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data & Web Science an der Universität Mannheim absolviert. Parallel dazu habe ich mehrere Jahre Erfahrung in verschiedenen Bereichen bei SAP (u. a. als Data Scientist und Analytics / IoT-Berater) in Deutschland und im Silicon Valley in den USA gesammelt. Während meiner darauffolgenden Promotion an der TU Darmstadt habe ich mich vor allem mit den Auswirkungen der Mensch-KI-Kollaboration auf Organisationen beschäftigt. In den letzten Jahren war ich zudem als Gastwissenschaftler an der University of British Columbia in Vancouver, Kanada, und der University of Georgia in Athens, GA, USA, tätig.
Mit meiner Forschung möchte ich dazu beitragen, zu verstehen, wie aufkommende Technologien (u.a. künstliche Intelligenz, das Metaverse) Organisationen beeinflussen, mit besonderem Fokus auf dem Management der entstehenden positiven und negativen Dynamiken und deren Folgen für Individuen, Organisationen und die Gesellschaft. Beispielsweise untersuche ich in meinen Studien den Einfluss des Zusammenspiels von menschlicher und künstlicher Intelligenz auf die Innovationsfähigkeit von Organisationen und den Einfluss des Metaverse auf die kollaborative Problemlösung in Teams.
Methodisch ziehe ich es vor, einen eher explorativen Ansatz zu verfolgen, in der Hoffnung, andere zu inspirieren und neue spannende Bestrebungen in Forschung und Praxis anzuregen. Derzeit konzentrieren sich meine Studien stärker auf rechenintensive Theoriebildung durch Simulationen und Digital Trace Analysen in Kombination mit verschiedenen quantitativen und qualitativen empirischen Methoden.
01/2025 – 04/2025 | Forschungsaufenthalt an der University of Georgia, Department of Management Information Systems, Athens, GA, USA (auf Einladung von Prof. Gerald C. Kane) |
02/2023 – 05/2023 | Forschungsaufenthalt an der University of British Columbia, Management Information Systems Division, Vancouver, Kanada (auf Einladung von Prof. Ning Nan) |
Seit 02/2023 | Habilitand am Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & AI Business, Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, der Technischen Universität Darmstadt |
05/2019 – 02/2023 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & AI Business, Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, der Technischen Universität Darmstadt |
02/2018 – 02/2019 | Werkstudent (Data Science & IoT Consulting) bei SAP Deutschland SE & Co. KG, Walldorf, Deutschland |
07/2017 – 02/2018 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Fachgebiet Allgemeine BWL und Wirtschaftsinformatik der Universität Mannheim |
01/2017 – 12/2017 | Werkstudent (Data Science: Predictive Maintenance & Service) bei SAP SE, Walldorf, Deutschland |
09/2016 – 12/2016 | Werkstudent (SAP Global Consulting Delivery: Big Data, HANA, Analytics) bei SAP Deutschland SE & Co. KG, Walldorf, Deutschland |
08/2016 – 04/2019 | Masterstudium (M. Sc.) der Wirtschaftsinformatik, Specialization Track: Data & Web Science, an der Universität Mannheim |
03/2016 – 08/2016 | Praktikant (SAP Global Consulting Delivery: Big Data, HANA, Analytics) bei SAP America, Inc., Palo Alto, CA, USA |
08/2015 – 01/2016 | Praktikant (Analytics & Business Intelligence Consulting) bei ATVISIO Consult, Kaiserslautern, Deutschland |
10/2013 – 08/2015 | Werkstudent (Application Innovation Development) bei SAP SE, Walldorf, Deutschland |
10/2012 – 02/2016 | Bachelorstudium (B. Sc.) der Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Darmstadt |
Autor von Artikeln in internationalen Journals wie MIS Quarterly, The Journal of Strategic Information Systems, IEEE Transactions on Intelligent Transportation Systems, Electronic Markets und Journal of Intellectual Capital und in internationalen Konferenzen wie die International Conference on Information Systems, European Conference on Information Systems und Hawaii International Conference on System Sciences. |
Google Scholar: Link zu Timo Sturms Profil auf Google Scholar |
ResearchGate: Link zu Timo Sturms Profil auf ResearchGate |
Forschungsinteressen:
|
Ausgewählte Publikationen:
|
Zeitungsartikel:
|
Service und Gutachter-Tätigkeiten:
|
Lehrveranstaltungen: | |
Seit SoSe 2025 | Dozent der Veranstaltung Grundlagen der Softwareentwicklung und des Softwaremanagements |
Seit WiSe 2022/2023 | Organisator des Doktorandenkurses Monthly Research Pitch |
Seit WiSe 2022/2023 (jährlicher Turnus) | Dozent und Betreuer des Venture Creation Course |
Seit WiSe 2019/2020 bzw. SoSe 2020 (jährlicher Turnus) |
Dozent und Projektkoordinator des Moduls Künstliche Intelligenz: Algorithmen und Anwendungen bestehend aus folgenden Veranstaltungen:
|
SoSe 2019 | Betreuung und Übungsleiter der Veranstaltung Digital Business (ehemals: Information Management) |
Seit SoSe 2019 | Betreuung diverser Master-, Bachelor- und Seminararbeiten (Fokus auf Künstliche Intelligenz, Data Science und Maschinelles Lernen |
Kommissionen: | |
Seit 06/2024 | Mitglied des Promotionsausschusses des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der TU Darmstadt |
Seit 11/2022 | Mitglied des Lehr- und Studienausschusses des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der TU Darmstadt |
12/2024 | Outstanding Associate Editor der International Conference on Information Systems 2024 (ICIS 2024) |
12/2024 |
Bei der International Conference on Information Systems 2024 (ICIS 2024) für den Artikel “Organizational Learning and Enactment in the Era of Artificial Intelligence”: (1) Best Paper in Track zu “Governance, Digital Strategy, and Value” (2) Best Paper Award 2024 Nominee (3) Best EIF Kauffman Paper Award 2024 Nominee (EIF = Entrepreneurial Innovation Fellowship) |
12/2024 | Ernst Ludwig-Mobilitätsstipendium |
07/2024 |
Bei dem 2024 KrAIS Summer Workshop für den Artikel „Unlocking the Impact of Machine Learning on Organizational Learning: Evidence from US Public Firms“: Best Short Paper Award 2024 First Runner-Up |
07/2024 |
Bei der Pacific-Asia Conference on Information Systems 2024 (PACIS 2024) für den Artikel „Exploring Collaboration in Human-Artificial Intelligence Teams: A Design Science Approach to Team-AI Collaboration Systems“: Best Paper in Track Award 2024 “Digital Technologies and the Future of Work” |
07/2024 | ACM SIGMIS Doctoral Dissertation Award 2023 2nd Runner-Up (drittbeste Dissertation in Wirtschaftsinformatik weltweit, veröffentlicht zwischen 2022 und 2023) |
06/2024 | TARGION Wissenschaftspreis 2024 Zweiter Platz (zweitbeste Dissertation in Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, veröffentlicht zwischen 2020 und 2023) |
02/2024 | Preis für hervorragende wissenschaftliche Leistung 2024 (beste Dissertation des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der TU Darmstadt aus dem Jahr 2023) |
11/2023 |
Bei der Hawaii International Conference on System Sciences 2024 (HICSS 2024) für den Artikel “From Avatars to Allies: Exploring Team Collaboration in the Metaverse”: (1) Best Paper 2024 des Tracks “The Dark and Bright Sides of the Metaverse” (2) HICSS 2024 Best Paper Award Nominee |
02/2023 | Promotion zum Dr. rer. pol. mit Auszeichnung (summa cum laude) |
06/2022 | AISD First Award 2022 First Runner-Up der Association for Information Systems (German Chapter) für den MIS Quarterly Artikel “Coordinating Human and Machine Learning for Effective Organizational Learning” |
01/2022 | VHB Best Information Systems Paper 2022 und Finalist für den VHB Best Paper Award 2022 des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft für den MIS Quarterly Artikel “Coordinating Human and Machine Learning for Effective Organizational Learning” |
12/2021 |
Bei der International Conference on Information Systems 2021 (ICIS 2021) für den Artikel “Human-Machine Trading as Bilateral Organizational Learning”: (1) Best Student Paper 2021 on information systems, innovation, and entrepreneurship in the track “AI in Business and Society” (2) Kauffman Best Student Paper Award 2021 Nominee |
11/2019 | Masterabschluss mit Auszeichnung, Bester Abschluss der Wirtschaftsinformatik 2019 an der Universität Mannheim |
10/2014 – 09/2015 | Deutschlandstipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung |
10/2013 – 09/2014 | Deutschlandstipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung |
Seit 10/2013 | SAP FastTrack Programm für “the top 10% of the highest-performing students in Germany, Austria, and Switzerland” |
09/2023 | Learning in the Age of the Learning Machines, Keynote der Serviceware Coding Convention, Serviceware Headquarters in Idstein |
06/2023 | The Impact of Human-Artificial Intelligence Partnerships on Organizational Learning, European Conference on Information Systems, Kristiansand, Norwegen |
02/2022 | How Machine Learning Shapes Organizational Learning, Brown Bag Seminar, Universität Passau |
12/2021 | The Case of Human-Machine Trading as Bilateral Organizational Learning, International Conference on Information Systems 2021, Austin, TX, USA |
11/2021 | Hybrid intelligence and services: Opportunities for Human and AI Collaboration, Google DevFest, virtuelle Veranstaltung |
09/2021 | Coordinating Human and Machine Learning for Effective Organizational Learning, MIS Quarterly Showcase „Managing AI“, virtuelle Veranstaltung der Questrom School of Business, Boston University und MIS Quarterly |
06/2021 | Analytics for a Sustainable Society: Simulation Research, Seminar on Simulations, virtuelle Veranstaltung der Universität Köln |
06/2021 | Künstliche Intelligenz & Maschinelles Lernen als Basis-technologie des 21.Jahrhunderts, Keynote der Softwareforen Leipzig 2021, virtuelle Veranstaltung |
05/2021 | A Framework for the Ideation and Evaluation of Problems to be Solved with Artificial Intelligence, virtuelle Veranstaltung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
06/2020 | The Impact of Artificial Intelligence on Individual Performance: Exploring the Fit Between Task, Data, and Technology, European Conference on Information Systems, virtuelle Veranstaltung |

Fehler beim Laden der Daten
Beim Laden der Publikationsdaten von TUbiblio ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.
-
; {{ creator.name.family }}, {{ creator.name.given }}{{ publication.title }}.
; {{ editor.name.family }}, {{ editor.name.given }} (Hrsg.); ; {{ creator }} (Urheber) ({{ publication.date.toString().substring(0,4) }}):
In: {{ publication.series }}, {{ publication.volume }}, In: {{ publication.book_title }}, In: {{ publication.publication }}, {{ publication.journal_volume}} ({{ publication.number }}), SS. {{ publication.pagerange }}, {{ publication.place_of_pub }}, {{ publication.publisher }}, {{ publication.institution }}, {{ publication.event_title }}, {{ publication.event_location }}, {{ publication.event_dates }}, ISSN {{ publication.issn }}, e-ISSN {{ publication.eissn }}, ISBN {{ publication.isbn }}, DOI: {{ publication.doi.toString().replace('http://','').replace('https://','').replace('dx.doi.org/','').replace('doi.org/','').replace('doi.org','').replace("DOI: ", "").replace("doi:", "") }}, Offizielle URL, {{ labels[publication.type]?labels[publication.type]:publication.type }}, {{ labels[publication.pub_sequence] }}, {{ labels[publication.doc_status] }} - […]