Mein Weg zur ICIS 2024

Von der Bachelorthesis zur wissenschaftlichen Publikation

19.02.2025 von

Im Dezember 2024 hatte ich die Chance, mein erstes wissenschaftliches Paper auf einer der wichtigsten Wirtschaftsinformatik Konferenzen, der International Conference on Information Systems (ICIS) in Bangkok, Thailand zu präsentieren. Diese Erfahrung war für mich nicht nur akademisch eine Bereicherung, sondern auch eine großartige persönliche und kulturelle Erfahrung.

Der Weg begann für mich Anfang 2023 mit der Planung meiner Bachelorarbeit. Mit Unterstützung meines Betreuers Dr. Oliver Vetter konnte ich aus einer ersten Idee zur Forschung über KI-Startups ein Thema in einer spannenden, bisher wenig untersuchten Forschungsnische entwickeln. Konkret habe ich den Einfluss von investoren-bezogenen Ökosystemeffekten auf den Erfolg von KI-Startups mithilfe einer spannenden quantitativen Methodik untersucht. Durch die starke methodische Unterstützung und wissenschaftliche Begleitung konnte ich mit meiner Bachelorarbeit relevante Forschungsergebnisse erzielen.

Nach Abschluss meines Bachelors ermutigte mich Oliver, die Arbeit gemeinsam mit ihm weiterzuentwickeln – mit dem Ziel, es auf einer wissenschaftlichen Konferenz zu veröffentlichen. In den darauffolgenden Monaten arbeiteten wir in mehreren Iterationen an dem Paper, während ich parallel in München mein Masterstudium begann. Trotz der räumlichen Distanz funktionierte unsere Zusammenarbeit sehr produktiv und flexibel.

Nach erfolgreichem Durchlaufen des Review-Prozesses der ICIS kam die Zusage: Das Paper wurde angenommen und ich würde es auf der Konferenz präsentieren dürfen.

Dank der Unterstützung durch den Lehrstuhl konnte ich die Reise antreten. Vor Ort wurde ich direkt herzlich von dem restlichen Lehrstuhl-Team empfangen und konnte so die Konferenz auch als hervorragende Plattform nutzen, um mich mit anderen Forschenden auszutauschen.

Ein besonderes Highlight war natürlich mein eigener Vortrag. Im Anschluss an die erfolgreiche Präsentation war die Diskussion besonders wertvoll. Die Fragen und Anregungen der Teilnehmenden gaben mir neue Impulse, die ich voraussichtlich auch in meiner Masterarbeit weiterverfolgen werde. Neben den akademischen Programmpunkten war auch das Rahmenprogramm hervorragend organisiert – es wurde viel Wert darauf gelegt, dass die Teilnehmenden etwas von der Kultur Thailands mitnehmen konnten.

Mein Fazit: Ich würde die Chance immer wieder nutzen und kann es nur weiterempfehlen, sich über die Bachelorthesis hinaus zu engagieren.

Diese Reise war für mich weit mehr als nur eine Konferenzteilnahme. Sie war der Abschluss eines langen und lohnenden Prozesses, der sich über fast zwei Jahre erstreckte – von der ersten Idee über die Bachelorarbeit bis zur Publikation und Präsentation des Papers. Gleichzeitig war es eine Bestätigung dafür, dass es sich lohnt, sich intensiv mit einem Thema auseinanderzusetzen und über den Rahmen einer Bachelorthesis hinaus weiterzudenken..

Meine Empfehlung an alle, die sich mit dem Gedanken beschäftigen, wissenschaftlich zu publizieren: Wenn ihr eine Fragestellung findet, die euch wirklich interessiert, dann nutzt die Unterstützung eures Lehrstuhls und verfolgt eure Ideen weiter. Die Möglichkeiten, die euch durch Forschung und Publikationen eröffnet werden, sind enorm – sowohl akademisch als auch persönlich.