Dr. Christian Olt
Postdoc
Work
Hochschulstraße 1
64289
Darmstadt
Raum: S1|02 236a
work +49 6151 16-24323
fax +49 6151 16-24336
christian.olt@tu-...
Forschungsinteressen
Spezielle Forschungsthemen zum Umgang mit der Corona-Pandemie:
- Datenspende während der Corona-Pandemie
- Nutzung von Apps zur Exposure Notification (insb. Corona-Warn-App)
Allgemeine Forschungsthemen:
- Sicherheitsrisiken beim Einsatz von AI- und ML-Anwendungen
- Wahrnehmung von Cyber-Risiken
- Risikobewertung von Informationssystemen
- Entscheidungsverhalten im Rahmen der IT-Sicherheit
Sprechstunde
nach Vereinbarung
Curriculum Vitae
seit 05/2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business der Technischen Universität Darmstadt |
10/2015 – 03/2016 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Fachgebiet SEEMOO, Unterstützung der Lehrveranstaltungen „Crisis Communication“ und „Physical Layer Security“ |
02/2015 – 07/2015 | Auslandssemester an der TU Eindhoven, Niederlande |
10/2010 – 04/2017 | Studium der Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Darmstadt |
10/2010 – 04/2017 | Werkstudent im Bereich Entwicklung von Softwarelösungen des Projekt- und Ideenmanagements |
Publikationen
Offene Abschlussarbeiten
Weitere Abschlussarbeiten auf Anfrage.
1 Eintrag gefunden. Alle Arbeiten anzeigen.
-
25.05.2022
Urban Mobility Services and Autonomous Vehicles
Wie schaffen autonome Fahrzeuge die Grundlage für urbane Mobilitätsdienste?
Masterarbeit, Masterarbeit (30 CP)
Heutige Städte sind durch hohe Verkehrsdichte und Staus, lokale umweltbelastende Emissionen, erhebliche Geräuschentwicklung und ineffizientes Verkehrsangebot geprägt. Eine zukunftsweisende Entwicklung sind autonome Fahrzeuge, die durch zukünftige Mobilitätsdienste innerstädtisch angeboten werden können. Solche „CityBots“ sollen die urbane Mobilität vernetzter, effizienter und nachhaltiger gestalten und beispielsweise den Personenindividualverkehr in Städten übernehmen. Eines von vielen Zielen ist es, das Gesamtvolumen an Fahrzeugen in einer Stadt zu reduzieren. Sie versprechen die Steigerung der Verkehrseffizienz, eine Erhöhung der Verkehrssicherheit und die geringere mobilitätsbedingte Emissionen.
Ein solcher Mobilitätsdienst ist einerseits auf moderne Technologien angewiesen, wie zuverlässige autonome Fahrzeuge und ein effizientes Flottenmanagement. Allerdings ist ein entscheidendes Erfolgskriterium die tatsächliche Nutzung dieses Dienstes durch Bürgerinnen und Bürger. Wir nennen dies „User-Acceptance“. Diese Akzeptanz wird vor dem Hintergrund die Autonomie und dem Verzicht von menschlichen Fahrzeugführer:innen vor neue Herausforderungen gestellt, die es zu lösen gilt.
Zielsetzung der Arbeit
Diese Abschlussarbeit untersucht unterschiedliche Einflussfaktoren auf die User-Acceptance von autonomen Fahrzeugen unter besonderer Berücksichtigung von Schlüsselcharakteristika intelligenten Mobilitätsdiensten. In einem ersten Schritt soll die aktuelle, relevante Literatur gesichtet werden und verschiedene Einflussfaktoren identifiziert sowie kategorisiert werden. In einem zweiten Schritt wird eine empirische Studie unter End-Usern durchgeführt, die diese Akzeptanzfaktoren hinsichtlich ihrer Relevanz untersucht.
Methodik / Vorgehensweise
• Literaturrecherche im Bereich Einflussfaktoren auf User-Acceptance von autonomen Fahrzeugen.
• Weiterführende empirische Studie zur Untersuchung dieser Einflussfaktoren anhand eines Mockups.
Betreuer/in: Dr. Christian Olt
Suche
Betreute Abschlussarbeiten (Auszug)
Titel | Jahr |
---|---|
Responsible Disclosure: Eine Mehrfallstudie über die Strategien und Herstellerreaktionen bei der Offenlegung von Sicherheitslücken | 2021 |
Work Interrupted By Cybersecurity | 2020 |
Adoption of online security-enhancing services in the presence of privacy concerns | 2020 |
IT-Sicherheitsbewusstsein im Kontext von KI-bedingten Anforderungen | 2020 |
Vereinbarkeit von Privatsphärenschutz und datengetriebenen Geschäfts-modellen mithilfe von Privacy Enhancing Technologies aus Anbietersicht | 2019 |
Abschrecken oder Motivieren? – Richtlinienkonformität erfolgreich durchsetzen | 2019 |
Decision Fatigue: Impact on Information Security | 2019 |
Security Fatigue: Eine Erhebung von Gegenmaßnahmen | 2019 |
Impact of Psychological Ownership on Employees' Security Behavior | 2018 |
(Cyber-) Security Fatigue: Die Wirkung von Sicherheitsempfehlungen auf das Schutzverhalten von Endnutzern | 2018 |
Voraussetzungen & Anforderungen an die Datenbasis im Kontext von Big Data | 2017 |
Vorträge
„Having Two Conflicting Goals in Mind:?The Tension Between IS Security and Privacy when Avoiding Threats.“ Hawaii International Conference on System Science 2020, Wailea, USA. |
„On the Benefits of Managers’?Information Security Awareness.“ Internation Conference on Information Systems, 16.-1.12.2020, München, Deutschland. |
„Weary of Watching Out? – Cause and Effect of Security Fatigue.“ European Conference on Information Systems, 8.-14.6.2019, Stockholm, Schweden. |
„To (Psychologically) Own Data is to Protect Data: How Psychological Ownership Determines Protective Behavior in a Work and Private Context.“ Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik, 24.02.2019-27.02.2019, Siegen, Deutschland. |
„Datensicherheit in Unternehmen: Unrealistischer Optimismus unter Geschäftsführern und IT-Verantwortlichen.“ IT-Sicherheits Tag, 08.05.2018, Neckarsulm, Deutschland. |